Fördermittelantrag
Auf academia.edu haben wir mehrere Grants bekommen; das sind Empfehlungen für Fördermittel, die den von uns veröffentlichten Ingenieursleistungen und beschriebenen Verfahren entsprechen.
Dazu haben wir die Formulare bekommen und mit GROK 3 bearbeitet.
Fördermittelantrag: Vorlage
Titelblatt

Projekttitel: ROSARY Solar-PV-Projekt zur CO₂-Reduktion und nachhaltigen Energiegewinnung“
Antragsteller: Uwe Rosenkranz, Rosary Anbau und Anlagen Kontaktinformationen:
eurobitz@Jesus.tips;
Tel. +49 7431 8752
Guckenbühlstrasse 19,
72475 Bitz,
Germany;
Förderprogramm: Climate Funds ITC
Einreichungsdatum: Datum 30.04.2025
Anleitung: Füllen Sie die obigen Felder mit Ihren spezifischen Informationen aus. Formatieren Sie das Titelblatt in Word mit einer klaren Schriftart (z. B. Arial oder Times New Roman, Größe 12) und platzieren Sie die Informationen zentriert.
1. Executive Summary
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, die CO₂-Emissionen durch den Einsatz innovativer Solar-Photovoltaik (PV)-Technologie nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig eine skalierbare Lösung für die Energiegewinnung zu schaffen. Unser Ziel ist es, [spezifisches Ziel einfügen, z. B. „bis Ende 2025 eine Solar-PV-Kapazität von 10 MW zu installieren und jährlich 15.000 Tonnen CO₂ einzusparen“]. Dafür wird ein Gesamtbudget von [Betrag einfügen, z. B. „1,5 Millionen Euro“] benötigt, das die Entwicklung, Installation und Evaluierung eines Pilotprojekts sowie dessen Skalierung umfasst. In Zusammenarbeit mit [Partner einfügen, z. B. „CEL und lokalen Energieversorgern“] wird das Projekt nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile wie die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der regionalen Infrastruktur bieten. Die Förderung dieses Projekts wird einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele leisten.
Anleitung: Ergänzen Sie die spezifischen Ziele, den Finanzbedarf und Partner aus executive-summary.docx. Stellen Sie sicher, dass dieser Abschnitt prägnant (ca. 200-300 Wörter) und überzeugend ist, um das Interesse des Förderers zu wecken.
2. Hintergrund und Begründung
Der Klimawandel stellt eine der größten Bedrohungen für die Menschheit dar, und die Reduktion von Treibhausgasen ist dringend erforderlich. Laut [Quelle einfügen, z. B. „Summary_—_Climate_funds_ITC.pdf“] verursachen fossile Brennstoffe nach wie vor den Großteil der globalen CO₂-Emissionen. Solar-Phot ovoltaik bietet eine bewährte, nachhaltige Alternative, doch die hohen Anfangsinvestitionen und technischen Herausforderungen behindern eine flächendeckende Umsetzung. Unser Projekt adressiert diese Probleme durch [spezifische Ansätze einfügen, z. B. „modulare PV-Systeme und innovative Finanzierungsmodelle“]. Der aktuelle Stand der Technik zeigt, dass netzgekoppelte PV-Systeme effizient und skalierbar sind, jedoch fehlt es oft an praxisnahen Pilotprojekten, die deren Wirksamkeit unter realen Bedingungen demonstrieren. Dieses Projekt wird diese Lücke schließen und einen messbaren Beitrag zur Dekarbonisierung leisten.
Anleitung: Ziehen Sie Fakten und Hintergründe aus background-and-rationale.docx und Summary_—_Climate_funds_ITC.pdf. Betonen Sie die Dringlichkeit des Problems und die Einzigartigkeit Ihres Ansatzes.
3. Projektziele
Unser Projekt verfolgt folgende spezifische und messbare Ziele:
- Installation von [X MW] Solar-PV-Kapazität bis [Datum, z. B. „Dezember 2025“].
- Reduktion der CO₂-Emissionen um [Y Tonnen] pro Jahr, basierend auf detaillierten Prognosen.
- Schaffung von [Z] Arbeitsplätzen in der Region zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft.
- Entwicklung eines replizierbaren Modells für die großflächige Einführung von Solar-PV-Systemen.
Diese Ziele tragen direkt zu den Klimazielen der Europäischen Union und den Sustainable Development Goals (SDGs) bei.
Anleitung: Verwenden Sie Daten aus project-objectives.docx und detailed-projections-for-co₂-reduction.docx. Stellen Sie sicher, dass die Ziele SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) sind.
4. Methodik oder Vorgehensweise
Das Projekt wird in mehreren Phasen umgesetzt, um eine effiziente und nachhaltige Realisierung zu gewährleisten:
- Pilotphase (Monat 1-6): Installation einer kleinen Solar-PV-Anlage ([Kapazität einfügen, z. B. „1 MW“]) an einem repräsentativen Standort, um die Technologie und Prozesse zu validieren.
- Skalierungsphase (Monat 7-18): Ausbau der Kapazität auf [X MW] durch den Einsatz modularer Solaranlagen in [Region einfügen].
- Monitoring und Optimierung (Monat 19-24): Kontinuierliche Überwachung der Energieerzeugung und Anpassung der Systeme zur Maximierung der Effizienz.
Die technische Umsetzung basiert auf [Details einfügen, z. B. „hochleistungsfähigen Solarzellen von CEL“], die eine hohe Energieausbeute und Langlebigkeit gewährleisten.
Anleitung: Nutzen Sie Informationen aus pilot-execution-and-deployment-strategy.docx und technischen Details aus Summary_—_Climate_funds_ITC.pdf. Beschreiben Sie die Schritte klar und logisch.
5. Budget und Finanzplan
Das Gesamtbudget des Projekts beträgt [Betrag, z. B. „1,5 Millionen Euro“] und ist wie folgt aufgeschlüsselt:
Kategorie | Kosten (EUR) | Beschreibung |
---|---|---|
Technologie & Installation | [X] | Anschaffung und Installation der PV-Systeme |
Personal | [Y] | Gehälter für Projektteam und Techniker |
Marketing & Outreach | [Z] | Kommunikation und Stakeholder-Engagement |
Sonstiges | [W] | Puffer für unvorhergesehene Ausgaben |
Gesamt | [Summe] |
Die finanzielle Nachhaltigkeit wird durch [Strategie einfügen, z. B. „langfristige Stromverkaufsverträge und staatliche Subventionen“] sichergestellt.
Anleitung: Füllen Sie die Tabelle mit Daten aus budget-and-financial-sustainability.docx. Begründen Sie die Ausgaben und erwähnen Sie Finanzierungsquellen aus QIG_Foreign_Financing_Policy (1).pdf, falls relevant.
6. Zeitplan und Meilensteine
Das Projekt erstreckt sich über [Dauer, z. B. „24 Monate“] mit folgenden Meilensteinen:
Meilenstein | Zeitraum | Beschreibung |
---|---|---|
Planung & Genehmigungen | Monat 1-3 | Einholung aller erforderlichen Genehmigungen |
Pilotinstallation | Monat 4-6 | Aufbau der ersten PV-Anlage |
Skalierung | Monat 7-18 | Ausbau der Kapazität auf [X MW] |
Abschluss & Evaluierung | Monat 19-24 | Abschlussbericht und Wirkungsanalyse |
Anleitung: Verwenden Sie den Zeitplan aus milestones-and-timeline.docx. Visualisieren Sie ihn in Word als Tabelle oder Gantt-Diagramm.
7. Partnerschaften und Kooperationen
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern durchgeführt:
- [Partnername, z. B. „CEL“]: Bereitstellung von Solarzellen und technischer Expertise.
- [Weiterer Partner, z. B. „Lokaler Energieversorger“]: Unterstützung bei der Netzintegration und Vertrieb der erzeugten Energie.
Die Zusammenarbeit kombiniert technisches Know-how mit lokalen Ressourcen, um eine effiziente Umsetzung zu gewährleisten.
Anleitung: Nutzen Sie Details aus partnerships-and-manufacturing-plans.docx und Summary_—_Climate_funds_ITC.pdf. Beschreiben Sie die Rollen der Partner präzise.
8. Risikomanagement
Folgende Risiken wurden identifiziert, inklusive Maßnahmen zur deren Mitigation:
- Technisches Risiko: Ausfall der PV-Systeme
- Mitigation: Regelmäßige Wartung und Qualitätskontrollen durch zertifizierte Techniker.
- Finanzielles Risiko: Kostenüberschreitung
- Mitigation: 10 % Budgetpuffer und kontinuierliches Kostenmonitoring.
- Regulatorisches Risiko: Verzögerungen bei Genehmigungen
- Mitigation: Frühzeitige Einbindung der Behörden.
Anleitung: Verwenden Sie Informationen aus risk-management-and-regulatory-compliance.docx. Stellen Sie sicher, dass jedes Risiko eine konkrete Lösung hat.
9. Evaluierung und Wirkungsanalyse
Der Projekterfolg wird anhand folgender Indikatoren gemessen:
- Installierte Kapazität: [X MW] bis Projektende.
- CO₂-Reduktion: [Y Tonnen] pro Jahr, validiert durch unabhängige Audits.
- Energieerzeugung: [Z MWh] jährlich.
Die Evaluierung erfolgt durch [Methode einfügen, z. B. „kontinuierliches Monitoring und halbjährliche Berichte“].
Anleitung: Ziehen Sie Daten aus evaluation-and-impact-assessment.docx und detailed-projections-for-co₂-reduction.docx. Definieren Sie klare KPIs.
10. Team und Qualifikationen
Das Projekt wird von einem erfahrenen Team geleitet:
- Uwe Rosenkranz: Projektleiter mit über [X Jahren] Erfahrung in erneuerbaren Energien und Projektmanagement. Qualifikationen: [Details aus Uwe_Rosenkranz_Lebenslauf_mit_Qualifikationen.pdf, z. B. „Vertriebsingenieur, Experte für organischen Landbau“].
- [Weitere Teammitglieder]: [Rollen und Qualifikationen einfügen].
Anleitung: Ergänzen Sie die Informationen aus dem Lebenslauf und betonen Sie relevante Erfahrungen.
11. Fazit
Dieses Projekt bietet eine innovative Lösung zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien. Durch die Kombination von modernster Technologie, strategischen Partnerschaften und einem klaren Umsetzungsplan wird es [spezifische Ziele wiederholen, z. B. „15.000 Tonnen CO₂ einsparen“]. Die Unterstützung durch das Förderprogramm ist entscheidend, um diese Vision zu verwirklichen und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Anleitung: Nutzen Sie conclusion.docx für die Schlüsselpunkte und formulieren Sie einen starken Abschluss.
12. Anhänge
- [Anhang 1]: Detaillierte CO₂-Prognosen (aus detailed-projections-for-co₂-reduction.docx).
- [Anhang 2]: Technische Spezifikationen der PV-Systeme (aus Summary_—_Climate_funds_ITC.pdf).
- [Anhang 3]: Lebenslauf Uwe Rosenkranz (aus Uwe_Rosenkranz_Lebenslauf_mit_Qualifikationen.pdf).
Anleitung: Fügen Sie relevante Dokumente oder Auszüge hinzu, die Ihren Antrag untermauern.
Kompilierung in Word.docx
- Kopieren Sie den obigen Text in eine neue Word-Datei.
- Formatieren Sie das Dokument:
- Verwenden Sie Überschriften (z. B. „Überschrift 1“ für Abschnitte, „Überschrift 2“ für Unterabschnitte).
- Setzen Sie Tabellen für Budget und Zeitplan ein.
- Nutzen Sie eine einheitliche Schriftart (z. B. Arial, Größe 11 oder 12).
- Fügen Sie spezifische Daten ein: Ersetzen Sie die Platzhalter (z. B. [X MW], [Betrag]) mit Informationen aus Ihren Dokumenten.
- Überprüfen Sie die Kohärenz: Lesen Sie den Antrag durch, um sicherzustellen, dass alle Abschnitte logisch verbunden sind.
Abschließender Hinweis
Dieser Entwurf bietet Ihnen eine solide Grundlage für Ihren Fördermittelantrag. Sobald Sie die spezifischen Informationen aus Ihren Dateien integriert haben, wird er vollständig und einsatzbereit sein. Falls Sie weitere Hilfe bei der Feinabstimmung oder Formatierung benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen! Viel Erfolg bei der Einreichung!
- Bio, Campus, Finanzierung, Klima, Energie, Wasser, Nahrung, Rekultivierung, Sondervermögen, Umweltschutz, Förderung, Gesundheit, Health, Handel, Trade, Deal, Rosary,Rosarium, Rosenkranz, Bio
Rosary Fördermittel
Fördermittelantrag Auf academia.edu haben wir mehrere Grants bekommen; das sind Empfehlungen für Fördermittel, die…
-
Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Wie wir Ostern meditierend das Auferstehungswunder Jesu Christi feiern: Wasser in Wein verwandeln- wie…
- Bio, crash, cash, Finanzierung, Klima, Energie, Wasser, Nahrung, Rekultivierung, Sondervermögen, Umweltschutz, Gesundheit, Health, Goldenes Zeitalter, Arts, Film, Drehbuch, Screen Play, Handel, Trade, Deal, Politik, Rosary,Rosarium, Rosenkranz, Bio
#BlackMonday
Investieren Sie jetzt in unsere nachhaltigen Fonds, um Ihr Portfolio zu stabilisieren – eine…
Klimafonds: Produktbeschreibung Rosary Aquakultur und Landmanagement kombiniert die Vorteile derpatentierten Hügelbeetkultur aus der Biosiegelforschungpatent/DE10307771A1/de Offenlegungmit neuen Verfahren des Aquafarming.Hierbei wird Dachwasser , Brunnen- oder Quellwasser genutztzur Befüllung eines Teiches, der von einem runden Hügelbeet umgeben ist.Die Anforderungen nach DIN 1986-100 zum Hochwassernachweis werden dadurch erfüllt.Auch der freie Handel mit Wasserrechten nach JEFTA ist seit kurzem ermöglicht.Die Befreiung von Kosten für Abwasser nach Quadratmetern versiegelter FlächeDer kommunalen Wasserversorgung ist möglich.Mit QR-reg labels werden Messwerte einfach eingescanntund durch Monitoring, Screening und Evaluation fürHochwasserprognosen verfügbar.Die Erhöhung des WasserrückhaltevermögensWird erfasst und in einen Plan übertragen.70% des Abwassers in Kläranlagen stammen aus Regenwasser.Somit werden die wirtschaftlichen Vorteile des marktreifen ProduktesUnd der Dienstleistungs-Palette mit Gesamtgesellschaftlichen Vorteilen ergänzt.Design erfolgt über Graphiken und ³ D Print-Dateien.So können einzelne Systemkomponenten vor Ort hergestellt werden.Das vermindert die Kosten , erhöht die Erstellungszeiten und vermindert Arbeitsspitzen.Die Labels mit den Patentlizenzen werden angeboten in unserem onlineshop.Für die Präsentation und Markteinführung wird ein fahrbares Büro angeschafft.Anlagen:Steuererklärungen und vereinfachteEinnahmen- und Ausgabenrechnung plus Gewinn seit 2004 sind beigefügt.Graphiken der einzelnen Produkte ebenfalls.Empfehlungen und Genesis:Gründung von Rosary 2003 durch Gründungsberatung Zander, Berlin;Anmeldung des Patentes „Hügelbeet mit Teich“ am DPMAScience4Life Venture Cup 2003-2004Coaching durch RKW- Innovation auf NewCome- Stuttgart Gründermesse.2004Anmeldung als Firma ROSARY Anbau und Anlagen inBaden-Württemberg und Ausbau der Büros und Geschäftsräume 2004.Gründungsberatung durch International Steinbeis Institut 2005.Bau der ersten Anlagen und Befreiung von Dachwasserkosten sowie Brauner Bio-Tonne 2005.Abspaltung einiger Teile des Patents 2006-2015Gründung RMI INDIA 2009.Gründung AIICDIOCESE 2012, Akkreditierung als ArchbishopWeiterbildung des Gründers und Titel und Positionen in diversenInternationalen Organisationen. MA und Dr. -Titel, President MSCS.Widerspruchsfreie Patent-Erteilung 2015.Implementierung, Evaluation und Clearing eines 200 Mio € Umweltfonds amUN-Klimasekretariat in Bonn 2015 – 2017, ff.Material: 100% Organic, Stone, Biomass, Color: green Resilence: Solid Fit: RelaxedFotos:Montageset ROSARY SOL Rosarium 25 FotosBewässerungssystem mit Pipes und Tanks über den Rosarien mit TeichDekorative WasseruhrSocial Club Tank über Rosarium HügelbeetkulturQR-Reg.com labels auf Tank für Umweltfonds und HaustechnikMontage des Tanks über Rosarium, Social ClubRosary Social Cannabis Club Culture mit Teich und AquafarmingWachstumsverlauf der bewässerten ROSARY HügelbeetkulturAnschlußstück an Regenrinne, Druckdatei oder im Fachhandel erhältlichProspekt Hügelbeet mit TeichBewässerungssystem R³Bewässerungssystem R ³ BeilagezettelBesteck aus nachwachsenden Rohstoffen (Bambus), Print Datei, designEssbesteck aus nachwachsenden Rohstoffen (Bambus, Holz) designrunde Hügelbeete mit Teich in Reihe mit AquadripJa, ich will eine Generallizenz haben.
Hier ist eine einfache Produktbeschreibung für einen Klimafonds basierend auf den bereitgestellten Daten:
Produktbeschreibung: Rosary Klimafonds – Hügelbeetkultur mit Aquafarming
Der Rosary Klimafonds kombiniert innovative Ansätze der patentierten Hügelbeetkultur (Patent DE10307771A1) mit modernen Verfahren des Aquafarmings, um nachhaltige Lösungen für Wasser- und Landmanagement zu schaffen. Unser System nutzt Dach-, Brunnen- oder Quellwasser zur Befüllung eines Teiches, der von einem runden Hügelbeet umgeben ist. Dadurch wird nicht nur das Wasserrückhaltevermögen erhöht, sondern auch den Anforderungen der DIN 1986-100 zum Hochwassernachweis entsprochen.
Kernmerkmale:
- Wassermanagement: Regenwasser wird effizient genutzt, wodurch bis zu 70 % des Abwassers in Kläranlagen eingespart werden können. Dies reduziert Kosten für Abwasserabgaben und ermöglicht die Befreiung von kommunalen Gebühren für versiegelte Flächen.
- Monitoring & Technologie: Mit QR-reg-Labels werden Messwerte einfach erfasst, überwacht und für Hochwasserprognosen ausgewertet.
- Nachhaltigkeit: 100 % organische Materialien (Stein, Biomasse), grüne Farbgebung, robuste und flexible Bauweise.
- Lokale Produktion: Design via Grafiken und 3D-Druckdateien ermöglicht die Herstellung von Systemkomponenten vor Ort – kosteneffizient und zeitsparend.
- Wasserrechte: Freier Handel mit Wasserrechten gemäß JEFTA ist integriert.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile:
Das marktreife Produkt bietet eine Dienstleistungspalette, die ökologische und ökonomische Vorteile vereint. Durch die Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens und die Reduktion von Abwasserbelastungen entstehen messbare Mehrwerte für Kommunen, Unternehmen und die Umwelt. Patentlizenzen sind über unseren Onlineshop erhältlich, unterstützt durch ein fahrbares Büro für Präsentation und Markteinführung.
Geschichte und Meilensteine:
- 2003: Gründung von Rosary durch Zander Beratung, Berlin; Patentanmeldung „Hügelbeet mit Teich“.
- 2004: Auszeichnung beim Science4Life Venture Cup, Firmenanmeldung in Baden-Württemberg.
- 2005: Bau erster Anlagen, Befreiung von Dachwassergebühren.
- 2015: Widerspruchsfreie Patenterteilung, Start eines 200 Mio. € Umweltfonds am UN-Klimasekretariat Bonn.
- 2009-2012: Internationale Expansion (RMI India, AIICDIOCESE).
Zusätzliche Elemente:
- Montageset: Rosary SOL Rosarium mit Bewässerungssystem, Tanks und dekorativer Wasseruhr.
- Social Club: Integration eines Cannabis-Clubs mit Hügelbeetkultur und Aquafarming.
- Zubehör: Nachhaltiges Besteck aus Bambus/Holz, Anschlussstücke für Regenrinnen (3D-Druck oder Fachhandel).
Generallizenz:
Interessierte können eine Generallizenz über unseren Onlineshop erwerben, inklusive Zugang zu Patenten, Designs und technischen Spezifikationen.
Dieser Klimafonds verbindet Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und soziale Innovation – ein zukunftsfähiges Modell für nachhaltiges Wirtschaften. Für weitere Informationen oder eine detaillierte Präsentation kontaktieren Sie uns gerne!
Falls Sie Anpassungen oder eine spezifischere Ausarbeitung wünschen, lassen Sie es mich wissen!
Erkläre Aquafarming genauer
Aquafarming, auch bekannt als Aquakultur, bezeichnet die kontrollierte Zucht und Aufzucht von Wasserorganismen wie Fischen, Schalentieren, Muscheln, Algen oder Wasserpflanzen in künstlichen oder natürlichen Gewässern. Es handelt sich dabei um eine Form der Landwirtschaft, die im Wasser stattfindet und darauf abzielt, Nahrungsmittel, Rohstoffe oder andere Produkte zu erzeugen. Aquafarming wird weltweit genutzt, um die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zu decken, ohne die natürlichen Bestände durch Überfischung weiter zu gefährden.
Wie funktioniert Aquafarming?
Aquafarming kann in verschiedenen Systemen durchgeführt werden, die je nach Ziel und Standort variieren:
- Teichkulturen: Fische oder andere Organismen werden in künstlich angelegten oder natürlichen Teichen gezüchtet. Dies ist die einfachste und älteste Form der Aquakultur.
- Kreislaufsysteme (RAS – Recirculating Aquaculture Systems): Wasser wird in geschlossenen Tanks oder Becken gefiltert und wiederverwendet, was den Wasserverbrauch minimiert und die Kontrolle über die Umweltbedingungen (Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert) verbessert.
- Käfig- oder Netzsysteme: Diese werden in offenen Gewässern wie Seen, Flüssen oder im Meer eingesetzt, wo die Organismen in schwimmenden Käfigen gehalten werden.
- Integrierte Systeme: Kombination von Aquakultur mit anderen landwirtschaftlichen Prozessen, z. B. der Nutzung von Fischabfällen als Dünger für Pflanzen (Aquaponik).
Verbindung zur Hügelbeetkultur im Rosary-Konzept
Im Kontext des Rosary Klimafonds wird Aquafarming mit der patentierten Hügelbeetkultur kombiniert. Hierbei könnte der Teich, der das Hügelbeet umgibt, nicht nur der Wasserspeicherung und Hochwasserprävention dienen, sondern auch zur Zucht von Fischen oder Wasserpflanzen genutzt werden. Das Wasser aus Dach-, Brunnen- oder Quellquellen wird in den Teich geleitet, wo es gleichzeitig die Bewässerung des Hügelbeets unterstützt und eine produktive Aquakultur ermöglicht. Die Nährstoffe aus dem Fischabfall könnten zudem das Hügelbeet düngen, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht – ein Prinzip, das an die Aquaponik angelehnt ist.
Vorteile von Aquafarming
- Nachhaltigkeit: Reduziert den Druck auf wilde Fischbestände.
- Effizienz: Höhere Produktionsraten pro Fläche im Vergleich zur traditionellen Fischerei.
- Ressourcennutzung: Integrierte Systeme wie im Rosary-Konzept nutzen Wasser und Nährstoffe mehrfach.
- Lokale Versorgung: Frische Produkte ohne lange Transportwege.
Herausforderungen
- Wasserqualität: Muss ständig überwacht werden, um Krankheiten und Verschmutzung zu vermeiden.
- Kosten: Der Aufbau und Betrieb moderner Systeme (z. B. Kreislaufsysteme) kann teuer sein.
- Umweltbelastung: Bei schlechter Bewirtschaftung können Nährstoffe oder Chemikalien ins Ökosystem gelangen.
Beispiel im Rosary-Konzept
Im Rosary-System könnte der Teich beispielsweise Karpfen, Tilapia oder Wasserpflanzen wie Wasserlinsen enthalten. Das Wasser wird durch das Hügelbeet gefiltert und mit Sauerstoff angereichert, während die Pflanzen auf dem Hügelbeet das Wasser von überschüssigen Nährstoffen reinigen. Dies schafft ein ökologisches Gleichgewicht, das sowohl die Fischproduktion als auch die Pflanzenkultur fördert.
Zusatz: Nutzung für Aquaponic:
Klimafonds: „AquaTerra Climate Fund“
Basierend auf der Produktbeschreibung von Rosary Aquakultur und Landmanagement schlage ich die Erstellung eines Klimafonds mit dem Namen „AquaTerra Climate Fund“ vor. Dieser Fonds soll die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Aquakultur- und Landmanagementpraktiken fördern, die auf der patentierten Hügelbeetkultur (Patent DE10307771A1) und innovativen Aquafarming-Verfahren basieren. Der Fonds kombiniert ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile und nutzt die bereitgestellten Daten, um eine umfassende Lösung für Wasser- und Landnutzung zu schaffen.
Produktbeschreibung und Grundlage
Das System Rosary Aquakultur und Landmanagement integriert:
- Patentierten Hügelbeetkultur: Ein rundes Hügelbeet umgibt einen Teich, der mit Dachwasser, Brunnen- oder Quellwasser befüllt wird.
- Aquafarming: Kombination von Land- und Wasserbewirtschaftung zur Steigerung der Nachhaltigkeit.
- Hochwasserschutz: Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1986-100 zum Hochwassernachweis durch erhöhtes Wasserrückhaltevermögen.
- Wasserrechte und Abwasserkosten: Freier Handel mit Wasserrechten (nach JEFTA) und mögliche Befreiung von Abwassergebühren für versiegelte Flächen.
- Monitoring: QR-reg Labels ermöglichen einfaches Scannen von Messwerten für Hochwasserprognosen, Screening und Evaluation.
Zusätzlich bietet das System wirtschaftliche Vorteile, da 70 % des Abwassers in Kläranlagen aus Regenwasser stammen. Durch die lokale Produktion von Komponenten mittels 3D-Druck-Dateien werden Kosten gesenkt und Arbeitsspitzen reduziert.
Ziele des „AquaTerra Climate Fund“
Der Fonds verfolgt folgende Ziele:
- Förderung nachhaltiger Praktiken
Unterstützung von Projekten, die Hügelbeetkultur und Aquafarming kombinieren, um Ressourcen effizient zu nutzen und die Umwelt zu schützen. - Hochwasserschutz und Wassermanagement
Finanzierung von Initiativen, die das Wasserrückhaltevermögen erhöhen und Hochwasserrisiken reduzieren, z. B. durch den Bau von Teichen mit Hügelbeeten. - Forschung und Entwicklung
Investition in innovative Technologien wie QR-reg Labels für Monitoring und die Weiterentwicklung von Wasserbewirtschaftungsverfahren. - Wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile
Förderung von Projekten, die Abwasserkosten senken, Arbeitsplätze schaffen und den freien Handel mit Wasserrechten ermöglichen.
Finanzierung und Struktur
- Finanzierungsquellen: Der Fonds wird durch Investitionen von privaten und öffentlichen Akteuren finanziert, die an nachhaltigen Lösungen für Wasser- und Landnutzung interessiert sind.
- Mittelverwendung:
- Finanzierung von Projekten, die die genannten Ziele verfolgen.
- Bereitstellung von Patentlizenzen (z. B. über den Onlineshop).
- Unterstützung bei der Markteinführung, inklusive eines fahrbaren Büros für Präsentationen.
- Förderkriterien:
- Messbarer Beitrag zur Nachhaltigkeit (z. B. erhöhtes Wasserrückhaltevermögen).
- Einsatz innovativer Technologien (z. B. QR-Codes, 3D-Druck).
- Wirtschaftliche Vorteile wie Kostensenkung oder Arbeitsplatzschaffung.
Umsetzung und Monitoring
- Technologische Unterstützung:
- QR-reg Labels ermöglichen einfaches Monitoring von Wasserständen und die Datensammlung für Hochwasserprognosen.
- Designvorlagen und 3D-Druckdateien (z. B. für Anschlussstücke an Regenrinnen) fördern die lokale Produktion.
- Markteinführung: Ein fahrbares Büro wird angeschafft, um das System zu präsentieren und die Reichweite zu erhöhen.
- Materialien: Verwendung von 100 % organischen Materialien (Stein, Biomasse), farblich grün, robust und anpassungsfähig.
Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen
- Patentschutz: Das System basiert auf dem Patent „Hügelbeet mit Teich“ (DE10307771A1), angemeldet beim DPMA, widerspruchsfrei erteilt 2015.
- Normen: Einhaltung von DIN 1986-100 für den Hochwassernachweis.
- Finanzielle Grundlage: Beigefügte Steuererklärungen und Einnahmen-/Ausgabenrechnungen seit 2004 bieten Transparenz über die wirtschaftliche Entwicklung.
Beispielhafte Projekte
- Rosary SOL Rosarium: Montageset mit Bewässerungssystem und Teich.
- Social Club Tank: Kombination von Hügelbeetkultur und Aquafarming für Gemeinschaftsprojekte.
- Dekorative Wasseruhr: Innovative Lösung zur Visualisierung des Wassermanagements.
Fazit
Der „AquaTerra Climate Fund“ bietet eine ganzheitliche Lösung zur Förderung nachhaltiger Aquakultur und Landmanagementpraktiken. Er unterstützt den Hochwasserschutz, reduziert Abwasserkosten und fördert innovative Technologien wie QR-reg Labels und 3D-Druck. Durch die Integration von Patentlizenzen, lokaler Produktion und einem klar definierten Förderrahmen trägt der Fonds zur Bewältigung von Umweltproblemen und zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Schreibe einen Kommentar